Badische Feste & Fastnacht: Witzige Geschichten rund um Masken, Narren und Traditionen

Was macht die badische Fastnacht so besonders?
Zwischen Narrensprung und Hemdglunker – in Baden regiert zur fünften Jahreszeit der närrische Ausnahmezustand. Handgeschnitzte Masken (Larven), farbenprächtige Häs, trommelnde Guggemusiken und traditionsreiche Zünfte prägen die Straßen. Anders als beim rheinischen Karneval steht hier oft die Figur im Mittelpunkt: Hexen, Schemen, Schuttig, Spättle oder Narro erzählen – je nach Ort – eigene Geschichten.
Die närrische Dramaturgie (kurz & knackig)
- 11.11. – der Countdown beginnt.
- Schmutziger Dunschtig – Rathaussturm, Narren übernehmen symbolisch die Macht.
- Wochenende bis Rosenmontag – Umzüge, Bälle, Narrensprünge.
- Fasnachtsdienstag – Strohpuppe/Hexe verbrennen, das närrische Feuer verglüht.
- Aschermittwoch – Heringe, heisere Stimmen und ein Hauch Wehmut.
Figuren & Mythen: Wer da so umherhüpft
Die Hexe
Die wohl berühmteste Fastnachtsfigur. Mit Besen, wilden Haaren und „Huui“-Rufen jagt sie durch die Gassen. Keine Sorge: meiste Zeit ist die Hexe nur für Späße zu haben – und für Konfetti aus dem Schurz.
Der Schuttig
Eine urige Gestalt aus dem Breisgau: Zotteln, Schellen und ein Rhythmus, der direkt in die Beine fährt. Wenn die Schellen klingen, ist Gänsehaut inklusive.
Spättle & Narro
Gefleckte oder farbige Filz- bzw. Stofffetzen (Spättle) oder edle Weißnarren (Narro) – beides steht für aufwendige Handarbeit und die Kunst, in Würde zu albern.
Guggemusik
Absichtlich schräg, herrlich laut, herrlich gut: Blech mit Herz. Wenn die Gugge loslegt, vibriert jeder Bordstein.
Witzige Geschichten aus der Gasse
1) Die Brille hinter der Larve
Ein Jungnarr hatte seine erste Larve frisch geschnitzt – perfekt angepasst. Dumm nur: Die Brille lag im Rucksack. Beim Aufsetzen passte plötzlich gar nichts mehr. Lösung? Die Zunft schwor auf Narren-Hightech: Filz, Heißkleber und zwei Bierdeckel. Sitzt bis heute!
2) Konfetti & die Waschmaschine
„Nur schnell das Häs waschen“, sagte sie. Drei Tage später spuckte die Maschine immer noch Konfetti. Seitdem gilt: Konfetti ist wie Glitzer – es wohnt jetzt hier.
3) Torte trifft Trompete
Beim Vereinskaffee stand eine Schwarzwälder Kirschtorte zu nah an der Guggemusik. Beim ersten Einsatz vibrierte die Sahne, beim zweiten wanderte die Kirsche. Am Ende hatte die Posaune ein „Kirschtopping“. Klang erstaunlich fruchtig.
4) Der Narrenbaum und die Feuerwehr
Der Narrenbaum wollte partout nicht stehen. Die Feuerwehr kam, half – und blieb gleich zur Verpflegung. Seitdem heißt es im Dorf: „Aufstellen? Erst mit Schlauch, dann mit Schluck.“
How-to Fasnet: Dos & Don’ts für Besucher:innen
Dos
- Respekt vor der Larve: Nicht anfassen, nicht hochschieben.
- Cash & Stoffbeutel: Für Eintritt, Wurst & Konfetti – bargeldlos hat Grenzen.
- Schuhe mit Profil: Sägemehl + Schneematsch = Rutschbahn.
- Ruf mit: Je nach Ort z. B. „Narri!“ – „Narro!“ (frag am besten die Einheimischen).
Don’ts
- Kein Blitz in Gesichter – stört und blendet.
- Kein Zerren am Häs – es ist oft handgemacht und teuer.
- Kinderwagenrand beachten: Bei Hexentreiben lieber weiter hinten stehen.
- Konfetti-Falle: Taschen zu – sonst wohnt es wirklich für immer dort.
Kulinarik: Was man zwischen zwei Trommelschlägen isst
- Fasnachtsküchle / Scherben: Knusprig, zuckrig, weg in zwei Bissen.
- Bratwurst im Weck: Der Klassiker gegen kalte Finger.
- Heißer Most & Glühwein: Für Stimme und Stimmung (in Maßen!).
Kurz aus der Werkstatt: Pflege von Häs & Larve
- Larve trocken lagern, nie auf die Heizung.
- Nach dem Umzug feucht auswischen, dann lüften – Holz dankt’s.
- Schellen & Gurt regelmäßig prüfen, damit nichts „abtanzt“.
- Konfetti mit Handfeger, nicht mit nassem Tuch – sonst Farbparty.
Kleines Glossar
- Larve
- Die geschnitzte Maske – Herzstück vieler Figuren.
- Häs
- Die vollständige Gewandung einer Figur.
- Zunft
- Verein/Bruderschaft, die Figuren und Umzüge organisiert.
- Narrensprung
- Besonderer Umzug mit rhythmischem Hüpfen/Schellenklang.
- Schmutziger Dunschtig
- Donnerstag vor Fastnacht: Beginn der heißen Phase.
Fazit: Zwischen Tiefgang und Tohuwabohu
Die badische Fastnacht ist mehr als Klamauk – sie ist gelebtes Handwerk, Dorfzusammenhalt und Humor mit Herz. Wer einmal unter fliegendem Konfetti stand, eine Hexe lachen hörte und den Bass der Gugge im Bauch fühlte, versteht: Das ist nicht nur ein Fest. Das ist ein Gefühl.
Lust bekommen?
Checke die Umzugstermine deiner Region, pack warme Sachen ein und übe einen Narrenruf. Der Rest ergibt sich zwischen erster Trommel und letztem „Narri – Narro!“ von allein.